Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.


Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


Datenschutzerklärung für www.sophia-salzgitter.de

$1. Zu dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb
möchten wir Sie eindringlich bitten, die nachfolgende Zusammenfassung
über die Funktionsweise unserer Webseite https://www.sophia-salzgitter.
de zu lesen. Die hier aufgeführte Datenschutzerklärung entspricht
den Richtlinien der DSGVO und des BDSG. Sie soll über die Art, den
Zweck und die Verwendung personenbezogener Daten durch den
Websitebetreiber Sophia - Gesellschaft für Kultur gUG informieren.
Gleichwohl unsere Seite mit verschieden Sicherheitsvorkehrungen
ausgestattet ist, kann kein vollständiger Schutz Ihrer Daten gewährleistet
werden, da Sicherheitslücken im Internet nicht ausgeschlossen werden
können. Sollten Sie Anliegen bzgl. der Erhebung Ihrer Daten haben,
finden Sie am Ende des Textes die entsprechenden Kontaktdaten unserer
Ansprechpartner.
$2. Personenbezogene Daten
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise
Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies
soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote
und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener
Daten möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird
hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten
sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung
von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. 2.1 Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf
die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten
werden so protokolliert:
• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur
Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings
vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
$3. Wie wir Daten erheben
$3.1. Log-Dateien
Eine Logdatei wird im Zuge eines automatischen Protokolls des
verarbeitenden Computersystems erstellt. Das bedeutet, dass
Informationen Ihres verwendeten Endgerätes als Logfiles auf einem
Server festgehalten werden. Auch wir führen eine Log-Dateienanalyse
durch. Wir als Seitenprovider/ Unser Seitenprovider protokolliert dabei:
• Zugriff auf die Seite: Datum, Uhrzeit, Häufigkeit
• Wie Sie auf die Seite gelangt sind (vorherige Seite, Hyperlink etc.)
• Menge der gesendeten Daten
• Welchen Browser und welche Version desselben Sie verwenden
• Ihre IP-Adresse
Auch hier dienen die erhobenen Daten lediglich der Verbesserung
unseres Angebotes. Wir dürfen / Der Betreiber darf Server-Logfiles
nur dann länger speichern, herausgeben oder nachträglich auf diese
zugreifen, wenn dies im rechtlichen Rahmen gestattet ist (z.B. bei
Verdacht auf rechtswidrige Aktivitäten).
$3.2. Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, welche
in Ihrem Browserverlauf platziert werden und durch welche bei Ihrem
nächsten Besuch bereits getätigte Einstellungen und andere Änderungen,
welche Sie vorgenommen haben, rekonstruiert werden. Durch Cookies
können wir unseren Dienst personalisieren und benutzerfreundlicher
gestalten. Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies zu
blockieren und bereits gesetzte Cookies zu löschen. In solch einem Fall
müssen wir Sie darauf hinweisen, dass bestimmte Features auf der Seite
nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktionieren.
$4. Datenweitergabe an Dritte
Grundsätzlich werden Ihre Daten von uns nicht an Dritte vermittelt.
Außerdem stellen wir durch entsprechende Maßnahmen und regelmäßige
Kontrollen sicher, dass die von uns erhobenen Daten nicht durch Dritte
von außen eingesehen oder abgegriffen werden können.
$4.1 Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren
Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese
fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung
auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum
Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche
Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte
einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
$4.2 Datenschutzerklärung Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google
Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der
Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen
Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter
„Nutzungsbedingungen von Google Maps“.
$4.3 Verwendung von Google Analytics
Zur pseudonymisierten Analyse unseres Webangebots setzen, wir
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DS-GVO, Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“), ein. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer
Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die
gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für
Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Google Analytics verwendet
ebenfalls Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website nutzt die
IP-Anonymisierung von Google Analytics. Dadurch wird Ihre IP-Adresse
von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum vor einer Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzungder Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics
von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Google ist nach dem US-EUPrivacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch, die
Vorgaben der DS-GVO einzuhalten, vgl. https:// www.privacyshield.
gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI Sie können die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer BrowserSoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das
unter dem folgenden LINK verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren. Sie können Ihren Browser ferner auch so einstellen, dass
keinerlei Daten an Google-Server übertragen werden (bspw. durch die
Installation von Add-Ons wie No Script. Alternativ zu Browser-Add-On’s
oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte den
folgenden LINK, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb
dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in
dem dabei genutzten Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein
Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Sofern Sie Ihre Cookies in
diesem Browser löschen, müssen Sie den Link erneut klicken: https://
support.google.com/analytics/ answer/181881?hl=de
$5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage
für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen
bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies
beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine
Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung
oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf
Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge
die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind,
etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch
welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich
wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert
die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte
die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden,
um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise
der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde
und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder
sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus
oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde
die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser
Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der
vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung
zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte
und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche
Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil
sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden.
Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse
anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
$6. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit.
f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer
Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter
und unserer Anteilseigner.

$7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen
Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der
Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern
sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich
sind.
$8. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung
der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss;
Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie
darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil
gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus
vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben
kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass
eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt,
die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene
Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten
bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt.
Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge,
dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen
muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen
darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen
Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den
Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die
personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die
Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
$9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine
automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
$10. Ihre Rechte
Selbstverständlich haben Sie in Bezug auf die Erhebung Ihrer Daten
Rechte. Laut geltendem Gesetz sind wir dazu verpflichtet, Sie über
dieselben aufzuklären. Die Inanspruchnahme und Durchführung dieser
Rechte ist für Sie kostenlos.
$10.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Erhebung von Daten
jederzeit zu widerrufen. Dieses Recht gilt mit Wirkung für die Zukunft;
die bis zur Rechtkraft des Widerrufs erhobenen Daten bleiben hiervon
unberührt.
Bitte kontaktieren Sie dazu:
Sophia - Gesellschaft für Kultur gUG
Neuer Mühlenweg 9
38226 Salzgitter
E-Mail: [email protected]
$10.2 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns auf eine
andere Stelle zu beantragen.
$10.3 Recht auf Berechtigung, Löschung oder Sperrung
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen, löschen oder sperren zu
lassen. Letzteres kommt zur Anwendung, wenn die gesetzliche Lage eine
Löschung nicht zulässt.
$10.4 Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer
zuständigen Stelle zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur
Beanstandung haben sollten. Für die Inanspruchnahme dieses Rechts
und der zwei vorher genannten wenden Sie sich bitte an die am Ende
dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktpersonen.
$11. Verantwortlich für die Datenerhebung
Für Fragen, Auskunftsersuche, Anträge, Beschwerden oder Kritik
hinsichtlich unseres Datenschutzes können Sie sich an folgende Stelle
wenden:
Sophia - Gesellschaft für Kultur gUG
Neuer Mühlenweg 9
38226 Salzgitter
E-Mail: [email protected]
$12. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir als Verantwortliche behalten es uns vor, die Datenschutzerklärung
jederzeit im Hinblick auf geltende Datenschutzvorschriften zu verändern.
Derzeitiger Stand: Januar 2019.